Zum Inhalt springen

Rundbrief September 2017

1. Neue Webseite online
2. A SPACE EXODUS bei Labocine.com
3. THE DREAM beim Mizna Arab Film Festival
4. DRY HOT SUMMERS auf den Courts aux Jardins
5. DVD des Monats - HAUNTED
-----------------------------

1. Neue Webseite online

mec film freut sich sehr, endlich den Relaunch der Webseite bekannt geben zu können. Wir hoffen, die alte Übersichtlichkeit zurückgewonnen zu haben und Ihnen ein angenehmes Nachschlagen oder Stöbern von allen Endgeräten möglich zu machen. Sehen Sie sich um.
-----------------------------

2. A SPACE EXODUS bei Labocine.com

Larissa Sansour’s kurzer Sci-fi A SPACE EXODUS wurde in die September-Ausgabe der Wissenschaftsfilm-Platform Labocine.com aufgenommen. Der Schwerpunkt liegt diesen Monat auf Migration, dei Filme können noch bis Anfang Oktover gestreamt werden.  

Inhalt
Auf humorvolle Weise dialogisiert A Space Exodus einen Abschnitt aus Stanley Kubrick’s ‚Odyssee im Weltraum‘ mit dem Nahost-Konflikt. Der Film begleitet die Regisseurin auf eine traumhafte Reise durch das Universum. Bezugnehmend auf Armstrongs Mondlandung stellt Sansour die Idee der ersten Palästinenserin im Weltraum dar und interpretiert diese Visualsierung als „kleinen Schritt für einen Palästinenser, ein riesigen Sprung für die Menschheit“. Die Filmmusik aus ‚Odyssee im Weltraum‘ wurde in arabische Akkorde umgesetzt.
Kurzer Sci-fi, Larissa Sansour, Palästina/DK 2008, 5 min, Englisch
mehr bei Labocine 
mehr bei mec film
--------------------------------

3. THE DREAM beim Mizna Arab Film Festival

Mohamad Malas The Dream wurde 1987 fertiggestellt und ist längst ein Klassiker des arabischen Dokumentarfilms. Im September ist er auf dem MIZNA Twin Cities Arab Film Festival in den USA zu sehen.

Inhalt
Alltag in palästinensischen Flüchtlingslagern im Libanon, Menschen gehen ihrer Routine nach. Sie arbeiten im Haus, in Fabriken, in Werkstätten, im Kampf, im Büro, am Meer. Sie erzählen von ihrem Leben und ihren Träumen. Wir hören Lieder und Geschichten aus dem Radio. Alles vermischt sich zum einem wahrhaftigen Bild surrealer Wirklichkeit.
Der Film wurde 1981 gedreht und erst 1987 fertiggestellt. Nach den Massakern vom Sommer 1982 ließ der Regisseur das Material liegen, da er nicht wusste, ob die Menschen, die sich ihm so sehr geöffnet hatten noch am Leben waren.
Dokumentarfilm, Mohamad Malas, Syrien 1987, 45 min, Arabisch mit div. UT-Fassungen
mehr
---------------------------

4. DRY HOT SUMMERS auf den Courts aux Jardins

Sherif Elbendary’s Dry Hot Summers war Ende August zum Sommerfestival Courts aux Jardins im Süden Frankreichs eingeladen. Dort werden Kurzfilme in privaten Gärten vorgeführt – für die ganze Nachbarschaft.

Inhalt
Zwei einsame Menschen in gegensätzlichen Lebensabschnitten treffen sich an einem geschäftigen Sommertag zufällig in einem Taxi n Kairo. Der gebrechliche alte Shawky und die temperamentvolle junge Doaa sind beide von ihrer Routine vereinnahmt, als sich ihre Fahrt durch die Stadt zu einer Reise der Selbstentdeckung entwickelt, durch die sie sich wieder mit dem Leben verbinden.
Kurzfilm, Sherif Elbendary, Ägypten/Deutschland 2015, 30 min, Arabisch mit UT in diversen Sprachfassungen
mehr
--------------------------

5. DVD des Monats - HAUNTED

Sehr eindringlich. (zitty)
Der Film „Haunted“ von Liwaa Yazji erzählt die Geschichte des syrischen Krieges so, wie man sie noch nicht gehört hat. (FAZ)
„Haunted“ ist kein herkömmlicher Film. Er zieht den Zuschauer vielmehr in die erschütternde Zwischenwelt der Flüchtlinge und Vertriebenen. (filmdienst)
Inhalt
Als die Bomben kamen, war das erste was wir taten, wegzulaufen. Später erinnerten wir uns daran, nicht zurück geschaut zu haben. Wir haben uns nicht verabschieden können, von unserem Heim, unseren Erinnerungen, unseren Fotos und dem Leben, das in ihnen wohnte. Unbehaust wie diese Räume sind wir geworden, mit unseren hastig gepackten Sachen, und den vergessenen Dingen, die uns nun heimsuchen… Der Flucht und Vertreibung aus Syrien folgt das ungewisse Dasein in einem physischen und mentalen Nirgendwo, einem Nicht-Raum zwischen gestern und morgen. „Haunted“ erzählt vom Verlust von Heimat und Sicherheit, von der realen und metaphorischen Bedeutung, die ein Haus, ein Heim im Leben eines Menschen hat.
Liwaa Yazji, Syrien 2014, Dokumentarfilm, 112 min, Arabisch
Untertitel: Deutsch
PAL, kein Ländercode, sofort lieferbar

Auszeichnungen
FID Marseilles: Besondere Erwähnung in der Kategorie: First Film Prize
Festival des arabischen Films Gabès: Bronzener Preis
Homevideo 25,- €
Ö-Rechte 50,-€ (für Institutionen steht auch 63 min Fassung zur Verfügung)
V+Ö-Rechte 100,- € (für Institutionen steht auch 63 min Fassung zur Verfügung)
zzgl. Versandkosten
zur Shop-Seite
----------------------------

Nach oben