Zum Inhalt springen

Februar 2006

1. Berlinale Info I: Shnat Effes – Die Geschichte vom bösen Wolf: bei den Sonderscreenings der AG Kino-Gilde
2. Berlinale Info II: News from Home Special Screening im Forum
3. Tour mit dem Film Just Married
4. DVD Verkauf
5. Termine
--------------------------------

1. Berlinale Info I: Shnat Effes – Die Geschichte vom bösen Wolf: bei den Sonderscreenings der AG Kino-Gilde

Kinostart: 13.4.06

Der Film wird am 14.2. um 11.00h auf den Sonderscreenings der AG Kino-Gilde während der Berlinale in den Hackeschen Höfen präsentiert (brancheninterne Vorstellung, nur mit Akkreditierung)

Inhalt
Ruven und Michal, ein Ehepaar um die 40, haben sich vor Jahren entschieden, keine Kinder zu bekommen. Als Michal unerwartet schwanger wird, sagt sie Ruven, dass sie das Kind bekommen will. Ruven, fühlt sich betrogen; aufgebracht überfährt aus Versehen einen Blindenhund. Seine Schuldgefühle treiben ihn in eine komplizierte Beziehung mit dem blinden Besitzer des Hundes.

Anna, eine junge alleinerziehende Mutter und ihr 10-Jähriger Sohn werden aus ihrer Wohnung geworfen. In ihrer Verzweiflung beginnt Anna, sich zu prostituieren. Die Beziehung mit Matti, einem Waffenhändler in seinen Vierzigern, scheint die Möglichkeit zu eröffnen, in die Normalität zurück zu kehren, entpuppt sich jedoch als Desaster.

Kagan, ein eigenbrötlerischer introvertierter Radiotechniker in seinen Dreißigern, macht ein Radioprogramm über seinen Vater, einen der Gründer der Punkmusik-Bewegung in Israel, aber der neue Sendeleiter versucht die Sendung abzusetzen. Aus heiterem Himmel erscheint Robinson, ein alternder Punk-Rocker und Mitglied der Band seines Vaters in Kagans Leben und stellt es auf den Kopf.
Josef Pitchadze, Israel 2004, 131 min, 35mm, Farbe, OmU
--------------------------------

2. Berlinale Info II: News From Home (Amos Gitai) Special Screening im Forum

Termine auf der Berlinale:
    10.2.06 Pressevorführung 12:00h, CineStar 5
    11.2.06 öffentliche Welturaufführung 19:15h, CineStar 8
    12.2.06 Wiederholung 13:00h, Arsenal Kino
    13.2.06 Podiumsdiskussion "Image Politics in Israel/Palestine" 12:30h, Arsenal Kino
    Videoinstallation News from Home/News from the House von Amos Gitai im KW Berlin, Eröffnung 8.2.06
    Es erscheint ein Buch über das Werk von Amos Gitai (Deutsch/Englisch), das auf der Berlinale zu erwerben ist.

Alle Berlinale Infos und Kontakte für den Film siehe hier.

Inhalt
News from Home ist die Geschichte eines Hauses in Jerusalem, das 1948 von seinem Besitzer, einem palästinensischen Arzt verlassen wurde: Von der israelischen Regierung als „verlassen“ deklariert, 1956 an jüdisch-algerische Einwanderer vermietet und später von einem Universitätsprofessor gekauft, der es in eine Patriziervilla umwandelte. Das Haus wurde zu einer Erzählung, einer Theaterbühne, auf der die früheren Bewohner, die Nachbarn, die Arbeiter, die Bauherren und die neuen Besitzer auftreten. Giati hat die Geschichte des Hauses 1980 zum ersten Mal erzählt, 1998 kehrte er zurück und jetzt er zählt er die Geschichten der dritten Generation der Protagonisten. Die Realität hat sie in alle Winde zerstreut, es sind vor allem Geschichten von neuen Identitäten, Diaspora und Grenzen.

Mit seiner Trilogie House (1980), A House in Jerusalem (1998) und News from Home/News from the House (2006) hat Amos Gitai eine Art menschlicher Archäologie geschaffen. Er untersucht die Beziehungen zwischen den Einwohnern des Hauses, Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Israelis und Palästinensern. Alle werden auf ihre Art ein Symbol für das Schicksal der Region, der Welt.
Amos Gitai, Doku, Israel/B/F 2006, 97 min, 35mm, Farbe, Arab./Hebr./Engl. mU

Kino-Starttermin wird Anfang März bekannt gegeben.
--------------------------------------

3. Tour mit dem Film Just Married

mec film organisiert für Ende April/Anfang Mai 2006 eine Tour mit dem israelischen Dokumentarfilm Just Married von Ayelet Bechar.

!!! BITTE BEACHTEN!!!! Der Film steht ausschließlich für die Tour zur Verfügung, er wird NICHT in das reguläre Programm aufgenommen.

Infoblatt zur Tour hier.

Inhalt:
Herbst 2003 im Norden Israels: 200 Gäste feiern die Hochzeit der Palästinenserin Kifach, der Bräutigam fehlt. Als Palästinenser aus Gaza darf der in Berlin lebende Yazeed nicht zu seiner eigenen Hochzeit in Israel einreisen.

Im Sommer 2003 verabschiedete die israelische Regierung ein neues Staatsbürgerschaftsgesetz, dass PalästinenserInnen aus den Autonomiegebieten (unter palästinensischer Verwaltung) untersagt, nach Israel einzureisen, sogar, wenn sie mit israelischen StaatsbürgerInnen verheiratet sind.

Suhad, eine Palästinenserin aus Bethlehem, verliebt sich während des Studiums in Rabee aus Jerusalem. Nach drei Jahren, entscheidet sich das Paar zu heiraten und in Jerusalem zu leben, obwohl sie wissen, dass es Suhad nicht erlaubt ist, die Stadt zu betreten.

Während einer Vortragsreihe über den Friedensprozess zwischen Israelis und PalästinensierInnen in Deutschland verliebt sich Kifah in Yazeed. Da Yazeed die Einreise nach Israel untersagt ist, entscheidet sich Kifah ihre Heimat und ihre Karriere hinter sich zu lassen und zieht nach Berlin. Ihr Glaube an gleiche Rechte und Koexistenz geraten ins Schwanken.
Ayelet Bechar, Israel 2005, 70min, Beta, OmeU

Der mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilm Film wurde von der israelischen Firma Noga Communications für Kanal 8 des israelischen Fernsehens produziert.

mec film organisiert eine Tour mit der Regisseurin Ayelet Bechar und der Protagonistin Kifah Mersawi durch ca. 10 Städte in der Bundesrepublik Buchungen und Rückfragen bitte an irit@mecfilm.de (Irit Neidhardt), Tel: 0251-663346
------------------------------------

4. DVD Verkauf

Institutionen und Privatpersonen können mec film DVDs jetzt über das neue online-Verfahren im Internet bestellen. Bei Käufen aus dem Ausland ist ab sofort Kreditkartenzahlung möglich.
----------------------------------

5. Termine

mec film präsentiert im Februar
auf Festivals
LIKE TWENTY IMPOSSIBLES
29.1.-5.2.06 Arabische Filmwoche Berlin (Hackesche Höfe)

im Kino
ATASH (Tawfik Abu Wael)
18.-21.2.06 Kino achteinhalb Saarbrücken

Nach oben