Zum Inhalt springen

Rundbrief Oktober 2017

1. Eccomi … Eccoti in Rotterdam und San Francisco
2. IN THE FUTURE THEY ATE FROM THE FINEST PORCELAIN in Gronningen
3. THE DREAM beim Mizna Arab Film Festival
4. HAUNTED in Freiburg und in Stockholm
5. JAFFA - THE ORANGE’S CLOCKWORK in Heidelberg
6. DVD des Monats – ON A MONDAY
-----------------------------

1. Eccomi … Eccoti in Rotterdam und San Francisco

Raed Rafei’s abendfüllender Dokumentarfilm Eccomi … Eccoti (Libanon 2017) hatte seine Welturaufführung beim unabhängigen Film Festival Ayam Beirut im Libanon und ist diesen Monat beim Arabischen Film Festival Rotterdam sowie bei Arabischen Film Festival San Francisco zu sehen. Der Regisseur steht in San Francisco für Publikumsgespräche zur Verfügung.

Inhalt
Zwei Männer. Zwei Realitäten. Und die Suche nach einer Zukunft in einer Welt belagert von realen und imaginierten Grenzen.
Eccomi ... Eccoti ist eine virtuelle Reise zwischen Italien und dem Libanon. Der Regisseur, der aufgrund der strickten europäischen Visumsbedingungen in einer Fernbeziehung mit seinem Partner lebt, flickt gemeinsam erlebte Augenblicke zusammen, in dem Versuch einen möglichen Alltag für das Paar zu schaffen.
Er befragt seinen Partner, Sandro, über dessen Jugend und das Streben einer Generation Homosexuller nach Anerkennung in einer feindlichen Umgebung. Zurück in seiner Heimat hat der Regisseur mit dem schwierigen Verhältnis zu seinem Vater sowie mit einer Gesellschaft, die Homosexualität als Anomalie betrachtet zu kämpfen. Im Schwebezustand zwischen Europa, dem verheißenen Land für Homosexuelle, das jedoch unerreichbar bleibt und der arabischen Realität, die sein Wesen ablehnt, sucht der Regisseur Trost in der Wärme des Paares.
Dokumentarfilm, Raed Rafei, Libanon 2017, 68 min, Arab./Franz./Engl./Ital. mit engl. UT
mehr
-----------------------------

2. IN THE FUTURE THEY ATE FROM THE FINEST PORCELAIN in Gronningen

Larissa Sansour & Soren Lind's Sci-fi IN THE FUTUTRE THEY ATE FROM THE FINEST PORCELAIN wurde ins Programm NUCLEUS, imagining science beim Noorderlicht Photofestival in Gronningen (NL, 22.10.-26.11.2017) eingeladen.

Inhalt
Eine Narrativ-Widerstandsgruppe vergräbt ausgeklügeltes Porzellan – das vermeintlich einer frei erfundenen Zivilisation gehört. Ihr Ziel ist, die Geschichte zu beeinflussen und die zukünftigen Ansprüche auf ihr verschwindendes Land geltend zu machen.
IN THE FUTURE THEY ATE FROM THE FINEST PORCELAIN bewegt sich auf der Schnittfläche von Science-Fiction, Archäologie und Politik. In einer Kombination aus Live Motion und CGI, untersucht der Film die Rolle des Mythos für Geschichte, Tatsache und nationale Identität.
Palästina/Dänemark/UK/Katar 2015, 29 min, cinescope, Arabisch mEU
mehr
--------------------------------

3. THE DREAM beim Mizna Arab Film Festival

Mohamad Malas The Dream wurde 1987 fertiggestellt und ist längst ein Klassiker des arabischen Dokumentarfilms. Ende September/Anfang Oktober ist er auf dem MIZNA Twin Cities Arab Film Festival in den USA zu sehen.

Inhalt
Alltag in palästinensischen Flüchtlingslagern im Libanon, Menschen gehen ihrer Routine nach. Sie arbeiten im Haus, in Fabriken, in Werkstätten, im Kampf, im Büro, am Meer. Sie erzählen von ihrem Leben und ihren Träumen. Wir hören Lieder und Geschichten aus dem Radio. Alles vermischt sich zum einem wahrhaftigen Bild surrealer Wirklichkeit.
Der Film wurde 1981 gedreht und erst 1987 fertiggestellt. Nach den Massakern vom Sommer 1982 ließ der Regisseur das Material liegen, da er nicht wusste, ob die Menschen, die sich ihm so sehr geöffnet hatten noch am Leben waren.
Dokumentarfilm, Mohamad Malas, Syrien 1987, 45 min, Arabisch mit div. UT-Fassungen
mehr
---------------------------

4. HAUNTED in Freiburg und in Stockholm

Liwaa Yazjis abendfüllender Dokumentarfilm HAUNTED wird am 15.10.2017 im Kommunalen Kino in Freiburg gezeigt. Die Regisseurin steht im Anschluss für ein Publikumsgespräch zur Verfüngung.
Ebenfalls in Anwesenheit der Regisseurin läuft der Film im Rahmen des Film Festivals The Right To The Image des Royal Institute of Art in Stockholm. Das Festival zeigt syrische Filme und läuft am 25. und 26. Oktober 2017.


„Haunted“ ist kein herkömmlicher Film. Er zieht den Zuschauer vielmehr in die erschütternde Zwischenwelt der Flüchtlinge und Vertriebenen
. (filmdienst)

Inhalt
Als die Bomben kamen, war das erste was wir taten, wegzulaufen. Später erinnerten wir uns daran, nicht zurück geschaut zu haben. Wir haben uns nicht verabschieden können, von unserem Heim, unseren Erinnerungen, unseren Fotos und dem Leben, das in ihnen wohnte. Unbehaust wie diese Räume sind wir geworden, mit unseren hastig gepackten Sachen, und den vergessenen Dingen, die uns nun heimsuchen… Der Flucht und Vertreibung aus Syrien folgt das ungewisse Dasein in einem physischen und mentalen Nirgendwo, einem Nicht-Raum zwischen gestern und morgen. „Haunted“ erzählt vom Verlust von Heimat und Sicherheit, von der realen und metaphorischen Bedeutung, die ein Haus, ein Heim im Leben eines Menschen hat.
Dokumentarfilm, Liwaa Yazji, Syrien 2014, 112 oder 63 min, Arabisch mit dt. Untertiteln
mehr
--------------------------

5. JAFFA - THE ORANGE’S CLOCKWORK in Heidelberg

Eyal Sivans abendfüllender Dokumentarfilm JAFFA – THE ORANGE’S CLOCKWORK (JAFFA – IM NAMEN DER ORANGE) wird am 19.10.2017 im Welthaus in Heidelberg gezeigt.

Sivan ist ein Meister des Kompilationsfilms (film-dienst)
Ein hochgradig politischer und zeitgeschichtlich relevanter Dokumentarfilm, der den Palästinakonflikt von einer neuen Warte aus thematisiert (filmstarts.de)

Inhalt
Anhand von einzigartig komponiertem Archivmaterial spürt Eyal Sivan in 'Jaffa, The Orange’s Clockwork' der Orangen-Marke nach. Er zeigt israelischen und palästinensischen Intellektuellen und Mitarbeitern der Zitrusindustrie alte Fotos, frühe Filmaufnahmen, Werbefilme und –plakate, politische Poster sowie Malerei rund um die Frucht. Sie erinnern, reflektieren und analysieren am Beispiel der Jaffa-Orangen ihre eigene Geschichte und die ihres Landes. Die unterschiedlichen, sich ergänzenden Narrative brechen Mythen und schreiben eine Geschichte jenseits nationalistischer Historiographie. Gleichzeitig zeigt die visuelle Selbstdarstellung der zionistischen Marke „Jaffa“ die systematische Schaffung einer Legende.
Dokumentarfilm, Eyal Sivan, IL/D/F/B 2009, 88 min, Hebr./Arab./Engl./Franz. mit dt. UT
mehr
--------------------------

6. DVD des Monats – ON A MONDAY

Vom Regisseur von Die letzten Tage der Stadt

Tamer El-Saids On a Monday ist der erste Kurzfilm, der Ägyptens neue Bewegung der mit Videotechnik hergestellten unabhängigen Filme repräsentiert. Er wurde auf 51 Festivals in 24 Ländern gezeigt und mehrfach ausgezeichnet.

Inhalt
Ein gewöhnliches Paar, ein außergewöhnlicher Tag?  Als sich eines Montags die Routine des Paars ändert, entdecken sie einander neu.

Tamer El-Said, Ägypten 2004, Spielfilm, Kurzfilm, 8 min, Arabisch
Untertitel: Englisch
PAL, kein Ländercode

Themengebiete
neues ägyptisches Kino, Liebe, Alltag, Kommunikation, Überraschung

Auszeichnungen
Spezialpreis der Jury, Sakia Festival for Short Feature Films, Kairo
Bester Kurzfilm, 'Image Encounter', French cultural center, Kairo
Bester Kurzfilm, 11th National Film Festival for the Egyptian Cinema, Kairo
Silver Hawk für den besten Kurzfilm, Arabisches Film Festival Rotterdam
Bester Kurzfilm, 2nd Al-Fayoum Short Film Festival, Al-Fayoum / Ägypten
Ebenseer Bear in Silber, 33rd Festival of Nations, Ebensee / Österreich
Bester Film, 'Faucon d'OR' beim 22nd Kelibia International Independent Film Festival, Kelibia /Tunesien
Spezialpreis der Jury, Mittelmeer Kurzfilm Festival, Tangier / Marokko

Homevideo 10,- €
Ö-Rechte 50,- €
V+Ö-Rechte 100,- €
zzgl. Versandkosten
Zur Shopseite
Stream bei unseren Partnern  MMedia

Nach oben