Zum Inhalt springen

Oktober 2014

1. A WORLD NOT OURS im Kino
2. FREE RANGE – neu! in Montpellier, Thessaloniki und Buenos Aires
3. BIRDS OF SEPTEMBER in Amsterdam und Buenos Aires
4. NATION ESTATE in Buenos Aires
5. Veranstaltung und Veröffentlichung
6. DVD des Monats: IZKOR – Sklaven der Erinnerung
---------------------------

1. A WORLD NOT OURS im Kino

Seit dem 18.9.2014 ist Mahdi Fleifels mehrfach preisgekrönter Film A WORLD NOT OURS bundesweit in Kinos zu sehen. Amnesty International unterstützt den Verleih mit Kooperationsveranstaltungen in den jeweiligen Spielstätten.

subjektiv und distanziert, ironisch und melancholisch, drastisch und enthüllend (programmkino.de)
Ein starker, ungewohnt offener Versuch, ein kollektives Gedächtnis zu schaffen. (Der Tagesspiegel)
Fleifels offenbarender Film schafft es entgegen allen Erwartungen alltäglichen Humor aus der Flüchtlingserfahrung zu erlangen. (The Guardian)

Inhalt
Seine Sommerferien verbringt Mahdi Fleifel jedes Jahr in Ain El-Helwe, dem palästinensischen Flüchtlingslager, in dem seine Familie seit über 60 Jahren im Libanon lebt. Ein riesiger Abendteuerspielplatz und jede Fußballweltmeisterschaft ein rauschendes Fest. Anhand von Home-Videos, die die Männer der Familie Fleifel seit Dekaden passioniert drehen, gibt der Film einen tiefen Einblick in das Leben im Exil. Die aktuellen Aufnahmen, die Treffen mit resignierten Jugendfreunden und dem starrköpfigen Großvater machen Fleifel und dem Publikum schmerzhaft klar, dass das Lager nur für diejenigen ein Sehnsuchtort sein kann, die es jederzeit verlassen dürfen.
Mahdi Fleifel, GB/LB/UAE 2012, 93 min, DCP, Arabisch/Englisch mit dt UT

Nächste Termine
Weiter im Moviemento in Berlin - Termine bitte der Kino-Webseite entnehmen
13.10. 14 Münster (Cinema)
seit 12.10.14 Hamburg (3001 Kino)
19.10. 2014 Holzkirchen (foolsKINO)
21.+22.10.14 Rottenburg (Kino im Waldhorn)
2.-5.11.2014 Erlangen (Manhattan)
ab 6.11.14 Bad Urach (forum 22)
8.+9. 11.14 München (Werstattkino)
28.11.2014 Lichtspiele Mössingen
---------------------------

2. FREE RANGE – neu! in Montpellier, Thessaloniki und Buenos Aires

Wir freuen uns, dass Bass Bréche’s neuer Kurzfilm, der Spaghetti-Western FREE RANGE seine Weltpremiere Ende Oktober auf dem Internationalen Filmfestival des Mittelmeers in Montpellier feiern kann. Der Film läuft ausserdem auf dem Internationalen Kurzfilmfestival in Thessaloniki und auf dem Lateinamerikanisch-Arabischen Film Festival in Buenos Aires.

Inhalt
Auf tatsächlichen Ereignissen beruhend, erzählt Free Range die Geschichte einer Kuh, die die libanesisch-israelische Grenze überschreitet und die 16Jährige Malakeh und ihre Familie trifft. Ein libanesischer Spaghetti-Western über Grenzen und Machtverhältnisse, Religionen, Kühe sowie UN-Missionen.
Libanon/Deutschland 2014, 16 min, digital, Cinemscope, Arabisch meU
-------------------------------

3. BIRDS OF SEPTEMBER in Amsterdam und Buenos Aires

Sarah Francis abendfüllender Dokumentarfilm ist Ende Oktober im Stedelijk Museum in Amsterdam sowie beim Lateinamerikanisch-Arabischen Film Festival in Buenos Aires.

Inhalt
Ein gläserner Lieferwagen kurvt durch die Strassen von Beirut. In ihm eine Kamera, die die Stadt hinter dem Glas erkundet. Unterwegs werden Menschen eingeladen, in diesem fahrenden Beichtstuhl einen persönlichen Moment zu teilen. Jede und jeder erscheinen als Gesicht, als Körper, als Stimme, Attitüde, Emotion, Sichtweise, Erinnerung. Ihre Geständnisse sind echt, direkt und persönlich.
Sarah Francis, Libanon/Katar 2013, 99 min, digital, Arabisch mit englischen Untertiteln
------------------------------

4. NATION ESTATE in Buenos Aires

Larissa Sansours kurzer Sci-Fi NATION ESTATE ist Ende Oktober zusammen mit FREE RANGE und BIRDS OF SEPTEMBER in Buenos Aires zu sehen.

Inhalt
Nation Estate ist ein Sci-Fi Kurzfilm, der sich auf klinische dystopische und gleichzeitig humorvolle Weise dem Stillstand im Nahen Osten widmet. Der Film untersucht eine vertikale Lösung für die palästinensische Staatenbildung: Ein kolossaler Wolkenkratzer, der die gesamte palästinensische Bevölkerung behaust – die jetzt endlich high life lebt.
Larissa Sansour, Palästina/Dänemark 2012, 9 min, digital, Arabisch mit Englischen UT
---------------------------

5. VERANSTALTUNG und VERÖFFENTLICHUNG

Viva Palästina! - Kurzfilmprogramm  - 18.10.2014, Gasteig München -
Programm: Irit Neidhardt (mec film)
Nach der arabischen Niederlage im 1967er Krieg erstarkte die PLO und begann ihre Revolution. 1968 kam es zur Gründung der ersten Filmgruppe in der PLO, die sich Aufgabe gemacht hatte, bewegte Bilder als Waffe einzusetzen. Die wenigen Streifen dieser frühen Zeit, die heute noch erhalten sind, spiegeln die Aufbruchstimmung und die Entschlossenheit ebenso wie die Tabus. Heute ist von Aufbruch keine Rede mehr, die Versprechen an eine bessere Zukunft drücken sich mitunter im dystopischen Sci-Fi aus. Auf dem Weg von der Utopie zur Dystopie wurden vor allem realistische Filme geschaffen, die visuell und politisch mit den Versprechen des revolutionären Kinos ins Gericht gehen. War das frühe Kino ausschließlich ein Kino es Exils, werden die meisten Arbeiten heute auf palästinensischem Territorium realisiert.

„Die Frauen müssen befreit werden!“ Ein Beitrag von Irit Neidhardt zu der Anthologie „Wie haben Sie das gemacht? Aufzeichnungen zu Frauen und Film“, herausgegeben von Claudia Lenssen und Bettina Schoeller-Bouju im Schüren Verlag Marburg. N ihrem Text befasst sich Irit Neidhardt mit der Frage von Feminismus und Rassismus in Bezug auf arabische Frauen und Film.
-------------------------------

6. DVD des Monats: IZKOR – SKLAVEN DER ERINNERUNG

Der hebräische Imperativ Izkor bedeutet Erinnere dich. Im April und Mai jeden Jahres reihen sich in historiographischer Dramaturgie offiziellen Gedenktage hintereinander: Das Passah-Fest erinnert an den Auszug der Juden aus Ägypten und die Befreiung vom Joch des Pharao, es folgt das Gedenken an Holocaust und Heldentum, dann an die Gefallenen der israelischen Kriege und schließlich die Feierlichkeiten zur Unabhängigkeit. Auf diesem 2000 Jahre umfassenden Weg von der Sklaverei in die Freiheit spielen Militär und Militarisierung eine wesentliche Rolle. Das ritualisierte Sich-Erinnern und die Vorbereitung auf den Dienst an der Waffe werden den Kindern in Israel ab dem Kindergarten und im Verlauf der gesamten schulischen Ausbildung eintrainiert.

Ein Frühjahr lang hat Eyal Sivan die Vorbereitungen und Zeremonien der Gedenktage in staatlichen Schulen in Jerusalem beobachtet, auch in seiner eigenen. Einige der Kinder und Jugendlichen trifft er auch zu Hause und spricht mit ihnen über die Bedeutung der Erinnerung. Was verstehen die Kinder von den Geschichten? Wie positionieren Teenager sich zu ihrem Vaterland? Was bedeutet der letzte Erinnerungszyklus vor dem Pflichtdienst in der Armee?

Eyal Sivan, F/D 1990, 97 min, Dokumentarfilm, Hebräisch
Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch
PAL, kein Ländercode, sofort lieferbar

Themengebiete
Erziehung, Erinnerung, Nationalismus, Israel, Heldentum, Opfer, Holocaust, Institution

Auszeichnungen
Procirep Preis; Besondere Erwähnung der Jury, FIPA
Investigations Preis Dokumentarfilm Europäische Biennale Marseilles
Golden Lens, Tel Aviv Film Festival

Homevideo 19,- €
Ö-Rechte 100,- €
V+Ö-Rechte 150,- €
zzgl. Versandkosten
Institutionen wenden sich bitte an info klammer at klamer mecfilm punkt de
Zur Shopseite
------------------------------------------------

Nach oben