Zum Inhalt springen

Rundbrief Juni 2020

1. IN EIGENER SACHE
2. ERASED,___ASCENT OF THE INVISIBLE offline in Berlin und online aus Prag
3. ECCOMI ... ECCOTI bei der ARAB FILM SERIES ONLINE und Gespräch mit dem Regisseur
4. Larissa Sansour SCI-FI TRILOGIE bei Maskoon Fantastic Film Festival online
5. AS ABOVE, SO BELOW neu im Weltvertrieb
-------------------------     

1. IN EIGENER SACHE

Aufgrund der aktuellen Situation gibt es zahlreiche Online-Festivals, Solidaritäts-Streamings, Netz-Retrospektiven und ähnliches. Der Planungsvorlauf ist minial, Vorankündigungen über den monatlichen Rundbrief sind daher nicht möglich. Auf der Startseite von mec film können sie sehenm, welche Filme wo aktuell, in der Regel kostenlos und ohne Anmeldung, gesehen werden können.
---------------------------     

2. ERASED,___ASCENT OF THE INVISIBLE offline in Berlin und online aus Prag

Ghassan Halwanis Dokumentarfilm ist neu im Katalog von DAFilms und bis zum 22.6. im Länderschwerpunkt Libanon auf DAFilms zu sehen.
Offline wird er im Rahmen der Ausstellung Where have all the Jasmines Gone? im ArtLab Berlin präsentiert. Am Eröffnungswochenende, Fr 26.6. bis So, 28.6.2020, läuft der Film täglich um 19.00. Aufgrund der Corona-Sicherheitsbestimmungen sind die Plätze begrenzt, bitte buchen Sie einen Temrin unter coordination.artlab.berlin.de@gmail.com ArtLab Webseite

Inhalt
Vor fünfunddreißig Jahren sah ich die Entführung eines Mannes, den ich kenne.
Seither ist er verschwunden.
Vor zehn Jahren erhaschte ich sein Antlitz als ich die Straße entlang lief. Aber ich war nicht sicher, ob er es war.
Teile seines Gesichts waren abgerissen, seine Züge jedoch waren seit dem Geschehnis unverändert. Irgendwas aber war anders, als sei er nicht derselbe Mann.
essayistischer Dokumentarfilm, Libanon 2018, Farbe & s/w, 76 min, Arabisch meU
mehr
-------------------------------     

3. ECCOMI ... ECCOTI bei der ARAB FILM SERIES ONLINE und Gespräch mit dem Regisseur

Raed Rafeis Roadmovie ist im Zuge des Pride Month am 28.6.2020 online in der Arab Film Series des Arab American National Museums (in Zusammenarbeit mit dem Arab Film Institut und Arte East zu sehen). Ein Filmgespräch von Oyoun in Berlin in englischer Sprache können Sie hier sehen.

Inhalt
Zwei Männer. Zwei Realitäten. Und die Suche nach einer Zukunft in einer Welt belagert von realen und imaginierten Grenzen.
Eccomi ... Eccoti ist eine virtuelle Reise zwischen Italien und dem Libanon. Der Regisseur, der aufgrund der strickten europäischen Visumsbedingungen in einer Fernbeziehung mit seinem Partner lebt, flickt gemeinsam erlebte Augenblicke zusammen, in dem Versuch einen möglichen Alltag für das Paar zu schaffen.
Er befragt seinen Partner, Sandro, über dessen Jugend und das Streben einer Generation Homosexuller nach Anerkennung in einer feindlichen Umgebung. Zurück in seiner Heimat hat der Regisseur mit dem schwierigen Verhältnis zu seinem Vater sowie mit einer Gesellschaft, die Homosexualität als Anomalie betrachtet zu kämpfen. Im Schwebezustand zwischen Europa, dem verheißenen Land für Homosexuelle, das jedoch unerreichbar bleibt und der arabischen Realität, die sein Wesen ablehnt, sucht der Regisseur Trost in der Wärme des Paares.
Dokumentarfilm, Raed Rafei, Libanon 2017, 68 min, Arab./Franz./Engl./Ital. mit engl. UT
mehr
--------------------------------     

4. Larissa Sansour SCI-FI TRILOGIE bei Maskoon Fantastic Film Festival online

Das Beiruter Maskoon Fantastic Film Festival läuft dieses Jahr vom 4.-18.6.2020 online bei Aflamouna. Dort können Sie die Sci-Fi Trilogie von Larissa Sansour und andere Genrefilme des arabsichen Kinos sichten.

Inhalt
Unter dem Oberthema Verlust, Zugehörigkeit, Erbe und nationale Identität untersuchen die drei Filme A Space Exodus (2008), Nation Estate (2012) und In the Future They Ate from the Finest Porcelain (2015, Koregie Soren Lind) jeweils unterschiedliche Aspekte des politischen Aufruhrs im Nahen Osten.
Während A Space Exodus die endgültige palästinensische Entwurzelung ausmalt und die derzeitige politische Lage in ihr außerirdisches Extrem führt, indem der erste palästinensische Mensch auf dem Mond landet, zeigt Nation Estate einen düsteren Bericht über eine Bevölkerung, deren Bewegungsfreiheit sich auf einen einzigen Wolkenkratzer beschränkt, in dem jeder palästinensischen Stadt eine Etage zugestanden wird. In der letzten Folge der Trilogie, In the Future They Ate from the Finest Porcelain, versucht die Anführerin einer Narrativ-Widerstandsgruppe verzweifelt, die Zukunft ihres Volkes zu sichern und begibt sich hierfür in die archäologische Kriegsführung.
Mit der Sprache des Science Fiction und Hochglanzproduktion präsentiert Sansours Trilogie eine dystopische Sicht auf den Nahen Osten an Rande der Apokalypse.
mehr
-----------------------------     

5. AS ABOVE, SO BELOW neu im Weltvertrieb

NEU! mec film freut sich den neuen Dokumentarfilm von Sarah Francis, der auf der diesjähirgen Berlinale im Forum seine Premiere feierte, in den Weltvertrieb genommen zu haben.

Inhalt
Ein Gruppe Menschen streift durch eine karge Landschaft um eine Schaukel – ihre einzige Sitzgelegenheit – herum, als würden sie das offene Gebiet, in dem sie sich befinden kartieren, erkunden oder neuorganisieren. Während sie sich bewegen, lassen Änderungen im Klang sie quasi Geographien überschreiten. Im Himmel zieht ein mondähnlicher Satellit über ihre Köpfe, er folgt ihnen wie ein Omen. Der Mond, einst Symbol für zyklische Zeit, Mythen und Neuanfänge ist nun der Satellit, der wartet erobert und kolonisiert zu werden. Realität und Fantasie verflechten sich in einer existenziellen Suche. Ist ein Neuanfang wirklich möglich? Wie unten, so oben.
Dokumentarfilm, Sarah Francis, Libanon 2020, 70 min, s&w und Farbe, Arabisch mit engl UT
mehr

Nach oben