Zum Inhalt springen

Rundbrief Februar 2020

1. WAJIB von Annemarie Jacir im Februar
2. ERASED,___ASCENT OF THE INVISIBLE - Verleih in Japan, Vorführung in Frankreich und auf DVD
3. Larissa Sansour's SCI-FI TRILOGIE in den Niederlanden und den USA
4. BIRDS OF SEPTEMBER in Frankreich
5. THE SHOOTER in den USA
6. neu auf DVD
7. Publikation online
-----------------------     

1. WAJIB von Annemarie Jacir im Februar

Stark (programmkino.de)
ruhige Beiläufigkeit, kombiniert mit doppelbödigem Witz (kino-zeit.de)
Mohammad und Saleh Bakri, die auch im wahren Leben Vater und Sohn sind, geben eine mitreißende Performance ab. (film-rezension.de)
subversiver Humor (rbb-Kultur)

05.02.2020 München (Bellevue di Monaco)
16.02.2020 Kempten (Colosseum Center)

Die Termine werden hier aktualisiert.

Inhalt
Architekt Shadi ist nicht gerade begeistert, dass er nach Jahren in Rom wieder in seine Heimatstadt Nazareth zurückkehren muss – die palästinensische Tradition jedoch zwingt ihn dazu. Seine Schwester Amal wird heiraten und Shadi muss mit seinem Vater die Einladungen persönlich übergeben. Abu Shadi, ein geschiedener Lehrer Mitte sechzig, wird nach der Hochzeit allein leben. Gemeinsam fahren die beiden Männer durch die Straßen Nazareths und stellen fest: Ihre grundverschiedenen Lebensweisen sorgen für größere Spannungen als gedacht.
Wajib bedeutet soziale Verpflichtung. Derer gibt es im Film viele, mitsamt den daraus entstehenden Lügen und Verstrickungen.
Spielfilm, Annemarie Jacir, Palästina/FR/D/CO/NO/QA/VAE 2017, 96 min, DCP 5.1, Arabisch mit deutschen Untertiteln
mehr Informationen und Trailer
----------------------------------     

2. ERASED,___ASCENT OF THE INVISIBLE - Verleih in Japan, Vorführung in Frankreich und auf DVD

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Ghassan Halwanis Film in den institutionellen Verleihkatalog des Internationalen Film Festivals Yamagata (Japan) aufgenommen wurde. Im Februar ist der Film auf dem Travelling Festival in Rennes (Frankreich) zu sehen. Darüber hinaus ist er jetzt auf DVD erschienen und kann hier erworben werden.

Inhalt
Vor fünfunddreißig Jahren sah ich die Entführung eines Mannes, den ich kenne.
Seither ist er verschwunden.
Vor zehn Jahren erhaschte ich sein Antlitz als ich die Straße entlang lief. Aber ich war nicht sicher, ob er es war.
Teile seines Gesichts waren abgerissen, seine Züge jedoch waren seit dem Geschehnis unverändert. Irgendwas aber war anders, als sei er nicht derselbe Mann.
essayistischer Dokumentarfilm, Libanon 2018, Farbe & s/w, 76 min, Arabisch meU
mehr zum Film
---------------------------

3. Larissa Sansour's SCI-FI TRILOGIE in den Niederlanden und den USA

Larissa Sansour's SCI-FI TRILOGIE ist im Februar auf dem Palästinensischen Film Festival in Amsterdam zu sehen. Nation Estate und In the Future They Ate from the Finest Porcelain laufen darüber hinaus Ende Februar beim Massachusetts Multicultural Film Festival (USA).

Inhalt
Unter dem Oberthema Verlust, Zugehörigkeit, Erbe und nationale Identität untersuchen die drei Filme A Space Exodus (2008), Nation Estate (2012) und In the Future They Ate from the Finest Porcelain (2015, Koregie Soren Lind) jeweils unterschiedliche Aspekte des politischen Aufruhrs im Nahen Osten.
Während A Space Exodus die endgültige palästinensische Entwurzelung ausmalt und die derzeitige politische Lage in ihr außerirdisches Extrem führt, indem der erste palästinensische Mensch auf dem Mond landet, zeigt Nation Estate einen düsteren Bericht über eine Bevölkerung, deren Bewegungsfreiheit sich auf einen einzigen Wolkenkratzer beschränkt, in dem jeder palästinensischen Stadt eine Etage zugestanden wird. In der letzten Folge der Trilogie, In the Future They Ate from the Finest Porcelain, versucht die Anführerin einer Narrativ-Widerstandsgruppe verzweifelt, die Zukunft ihres Volkes zu sichern und begibt sich hierfür in die archäologische Kriegsführung.
Mit der Sprache des Science Fiction und Hochglanzproduktion präsentiert Sansours Trilogie eine dystopische Sicht auf den Nahen Osten an Rande der Apokalypse.
mehr
--------------------------     

4. BIRDS OF SEPTEMBER in Frankreich

BIRDS OF SEPTEMBER von Sarah Francis läuft im Februar auf dem Travelling Festival in Rennes (Frankreich). Die DVD können Sie hier erwerben. Online ist der Film bei unseren Partnern realeyz zu sehen.

Inhalt
Ein gläserner Lieferwagen kurvt durch die Strassen von Beirut. In ihm eine Kamera, die die Stadt hinter dem Glas erkundet. Unterwegs werden Menschen eingeladen, in diesem fahrenden Beichtstuhl einen persönlichen Moment zu teilen. Jede und jeder erscheinen als Gesicht, als Körper, als Stimme, Attitüde, Emotion, Sichtweise, Erinnerung. Ihre Geständnisse sind echt, direkt und persönlich.
Dokumentarfilm, Sarah Francis, Libanon/Katar 2013, 99 min, Arabisch mit engl. oder franz. UT
mehr
---------------------------     

5. THE SHOOTER in den USA

THE SHOOTER von Ihab Jadallah, kurz und unverblümt, ist Ende Februar beim Massachusetts Multicultural Film Festival (USA) zu sehen. Die DVD gibts hier und der Stream steht bei realeyz bereit.

Inhalt
Palästina ist von den internationalen Medien besetzt. Es wird von ihnen für Sensationsberichte inszeniert und die Palästinenser sind „DarstellerInnen“ dramatischer weltweiter Abendnachrichten geworden.
The Shooter hinterfragt den palästinensischen Widerstandkampf und seine Dekadenz, die zu Chaos und Kontrollverlust geführt hat.
Kurzfilm, Ihab Jadallah, Palästina 2007, 8 min, Arabisch mit engl. oder span. UT
mehr
-----------------------------     

6. neu auf DVD

ERASED,__ASCENT OF THE INVISIBLE

Inhalt
Vor fünfunddreißig Jahren sah ich die Entführung eines Mannes, den ich kenne.
Seither ist er verschwunden.
Vor zehn Jahren erhaschte ich sein Antlitz als ich die Straße entlang lief. Aber ich war nicht sicher, ob er es war.
Teile seines Gesichts waren abgerissen, seine Züge jedoch waren seit dem Geschehnis unverändert. Irgendwas aber war anders, als sei er nicht derselbe Mann.

Ghassan Halwani, essayistischer Dokumentarfilm, Libanon 2018, Farbe & s/w, 76 min, Arabisch
Untertitel: Englisch
PAL, kein Reginalcode oder als Datei


Themen
Bürgerkrieg, Libanon, Entführung, Verschleppung, Erinnerung, Nachkriegsordnung
mehr
------------
ECCOMI ... ECCOTI

Inhalt
Zwei Männer. Zwei Realitäten. Und die Suche nach einer Zukunft in einer Welt belagert von realen und imaginierten Grenzen.
Eccomi ... Eccoti (Here am I ... Here you are) ist eine virtuelle Reise zwischen Italien und dem Libanon. Der Regisseur, der aufgrund der strickten europäischen Visumsbedingungen in einer Fernbeziehung mit seinem Partner lebt, flickt gemeinsam erlebte Augenblicke zusammen, in dem Versuch einen möglichen Alltag für das Paar zu schaffen.
Er befragt seinen Partner, Sandro, über dessen Jugend und das Streben einer Generation Homosexuller nach Anerkennung in einer feindlichen Umgebung. Zurück in seiner Heimat hat der Regisseur mit dem schwierigen Verhältnis zu seinem Vater sowie mit einer Gesellschaft, die Homosexualität als Anomalie betrachtet zu kämpfen. Im Schwebezustand zwischen Europa, dem verheißenen Land für Homosexuelle, das jedoch unerreichbar bleibt und der arabischen Realität, die sein Wesen ablehnt, sucht der Regisseur Trost in der Wärme des Paares.

Raed Rafei, Dokumentarfilm, Libanon 2017, 68 min, Arab./Franz./Engl./Ital.
Untertitel: Englisch
PAL, kein Regionalcode


Themen
Libanon, Italien, Homosexualität, Visa, Transnationale Beziehungen
mehr
-------------------------     

7. Publikation online

Der Text Palästina in der neugeordneten Welt. Ein zweiter Blick auf die Osloer Verträge von Irit Neidhardt (mec film) ist in der inamo 99...100 | Winter 2019 erschienen und steht nun in voller Länge online.

Nach oben