Zum Inhalt springen

Rundbrief November 2017

1. HAUNTED in Kashmir
2. IN THE FUTURE THEY ATE FROM THE FINEST PORCELAIN in Groningen und Marseille
3. A SPACE EXODUS in Mexico City
4. NATION ESTATE in Strasbourg
5. AND ON A DIFFERENT NOTE in Marseille
6. Larissa Sansour’s Sci-Fi Trilogie in Australien, Kanada und der Schweiz
7. DRY HOT SUMMERS in Hamburg
8. Veranstaltung / Publikation
9. VOD des Monats – A WORLD NOT OURS
-----------------------------

1. HAUNTED in Kashmir

HAUNTED von Liwaa Yazji tourt ab dem 1. November 2017 mit der indischen Sektion von IAWRT, der International Association of Women in Radio & Television, durch Kaschmir (IND).
„Haunted“ ist kein herkömmlicher Film. Er zieht den Zuschauer vielmehr in die erschütternde Zwischenwelt der Flüchtlinge und Vertriebenen. (filmdienst)

Inhalt
Als die Bomben kamen, war das erste was wir taten, wegzulaufen. Später erinnerten wir uns daran, nicht zurück geschaut zu haben. Wir haben uns nicht verabschieden können, von unserem Heim, unseren Erinnerungen, unseren Fotos und dem Leben, das in ihnen wohnte. Unbehaust wie diese Räume sind wir geworden, mit unseren hastig gepackten Sachen, und den vergessenen Dingen, die uns nun heimsuchen… Der Flucht und Vertreibung aus Syrien folgt das ungewisse Dasein in einem physischen und mentalen Nirgendwo, einem Nicht-Raum zwischen gestern und morgen. „Haunted“ erzählt vom Verlust von Heimat und Sicherheit, von der realen und metaphorischen Bedeutung, die ein Haus, ein Heim im Leben eines Menschen hat.
Dokumentarfilm, Liwaa Yazji, Syrien 2014, 112 oder 63 min, Arabisch mit dt. Untertiteln
mehr
-----------------------------

2. IN THE FUTURE THEY ATE FROM THE FINEST PORCELAIN in Groningen und Marseille

Larissa Sansour‘s und Soren Lind’s Sci-fi ist vom 22.10.-26.11.2017 im Programm NUCLEUS, imagining science beim Noorderlicht Photofestival in Gronningen (NL) zu sehen. Am 26.11.2017 läuft er im Mucem in Marseille (F).

Inhalt
Eine Narrativ-Widerstandsgruppe vergräbt ausgeklügeltes Porzellan – das vermeintlich einer frei erfundenen Zivilisation gehört. Ihr Ziel ist, die Geschichte zu beeinflussen und die zukünftigen Ansprüche auf ihr verschwindendes Land geltend zu machen.
IN THE FUTURE THEY ATE FROM THE FINEST PORCELAIN bewegt sich auf der Schnittfläche von Science-Fiction, Archäologie und Politik. In einer Kombination aus Live Motion und CGI, untersucht der Film die Rolle des Mythos für Geschichte, Tatsache und nationale Identität.
Palästina/Dänemark/UK/Katar 2015, 29 min, cinescope, Arabisch mEU
mehr
--------------------------------

3. A SPACE EXODUS in Mexico City

Am 1.11.2017 ist Larissa Sansour’s A SPACE EXODUS beim Kosmica in Mexico City zu sehen.
Inhalt
Auf humorvolle Weise dialogisiert A Space Exodus einen Abschnitt aus Stanley Kubrick’s ‚Odyssee im Weltraum‘ mit dem Nahost-Konflikt. Der Film begleitet die Regisseurin auf eine traumhafte Reise durch das Universum. Bezugnehmend auf Armstrongs Mondlandung stellt Sansour die Idee der ersten Palästinenserin im Weltraum dar und interpretiert diese Visualisierung als „kleinen Schritt für einen Palästinenser, ein riesigen Sprung für die Menschheit“. Die Filmmusik aus ‚Odyssee im Weltraum‘ wurde in arabische Akkorde umgesetzt.
Larissa Sansour, Palästina/DK 2008, 5 min, Englisch
mehr
---------------------------

4. NATION ESTATE in Strasbourg

NATION ESTATE von Larissa Sansour ist Rahmen des Mittelmeer Festivals in Strasbourg vom 25.11.-9.12.2017 täglich im Galerie-Programm zu sehen.
Inhalt
Nation Estate ist ein Sci-Fi Kurzfilm, der sich auf klinische dystopische und gleichzeitig humorvolle Weise dem Stillstand im Nahen Osten widmet.
Der Film untersucht eine vertikale Lösung für die palästinensische Staatenbildung: Ein kolossaler Wolkenkratzer, der die gesamte palästinensische Bevölkerung behaust – die jetzt endlich high life lebt.
Kurzer Sci-fi, Larissa Sansour, Palästina/Dänemark 2012, 9 min, digital, ohne Dialog
mehr
--------------------------

5. AND ON A DIFFERENT NOTE in Marseille

AND ON A DIFFERENT NOTE von Mohamad Shawky Hassan wird am 26.11.2017 im Mucem in Marseilles (F) gezeigt.
Inhalt
Eine Text-Bild-Montage mit leeren Wohnungen, verlassenen Zimmern, von Blicken aus dem Fenster und Straßenszenen in New York und Kairo. Im Hintergrund läuft ununterbrochen ein Soundtrack aus ägyptischen Nachrichten und Talkshows, selbsternannte Experten treten auf, wollen gehört werden.
Kurzfilm, Mohammad Shawky Hassan, Ägypten 2015, 24 min, Farbe, Arabisch/Englisch mit englischen/arabischen UT
mehr
--------------------------

6. Larissa Sansour’s Sci-Fi Trilogie in Australien, Kanada und der Schweiz

LARISSA SANSOUR'S SCI-FI TRILOGY ist am 18. November 2017 beim Castlemaine Local and International Film Festival in Australien zu sehen, und Ende November sowohl bei der 8. Ausgabe derRegards Palestiniens Montréal in der Cinémathèque québécoise in Kanada als auch bei den Rencontres Cinématographiques Palestine Filmer c'est exister in Genf in der Schweiz.
Inhalt
Unter dem Oberthema Verlust, Zugehörigkeit, Erbe und nationale Identität untersuchen die drei Filme A Space Exodus (2008), Nation Estate (2012) und In the Future They Ate from the Finest Porcelain (2015, Koregie Soren Lind) jeweils unterschiedliche Aspekte des politischen Aufruhrs im Nahen Osten.
Während A Space Exodus die endgültige palästinensische Entwurzelung ausmalt und die derzeitige politische Lage in ihr außerirdisches Extrem führt, indem der erste palästinensische Mensch auf dem Mond landet, zeigt Nation Estate einen düsteren Bericht über eine Bevölkerung, deren Bewegungsfreiheit sich auf einen einzigen Wolkenkratzer beschränkt, in dem jeder palästinensischen Stadt eine Etage zugestanden wird. In der letzten Folge der Trilogie, In the Future They Ate from the Finest Porcelain, versucht die Anführerin einer Narrativ-Widerstandsgruppe verzweifelt, die Zukunft ihres Volkes zu sichern und begibt sich hierfür in die archäologische Kriegsführung.
Mit der Sprache des Science Fiction und Hochglanzproduktion präsentiert Sansours Trilogie eine dystopische Sicht auf den Nahen Osten an Rande der Apokalypse.
mehr

-------------------------
7. DRY HOT SUMMERS in Hamburg

Sherif Elbendary's DRY HOT SUMMERS läuft am 11.11.2017 im Programm des Augenblicke Afrika Film Festivals in Hamburg.

Inhalt
Zwei einsame Menschen in gegensätzlichen Lebensabschnitten treffen sich an einem geschäftigen Sommertag zufällig in einem Taxi n Kairo. Der gebrechliche alte Shawky und die temperamentvolle junge Doaa sind beide von ihrer Routine vereinnahmt, als sich ihre Fahrt durch die Stadt zu einer Reise der Selbstentdeckung entwickelt, durch die sie sich wieder mit dem Leben verbinden.
mehr
-------------------------

8. Veranstaltung / Publikation

Veranstaltung: Irit Neidhardt ist auf dem internationalen Film Festival in Tunis, den Journées Cinématographiques de Carthage am 6.11.2017 im Hotel Africa Diskutantin bei den Chartage Talks: „Reality and perspectives of African and Arab film distribution“. Es diskutieren: Jean Hubert Nankam: DIFFA Distribution (Elfenbeinküste und Frankreich), Kais Zaied: Hakka Distribution (Tunesien), Zama Mkosi: The National Film and Video Foundation (Südafrika), Irit Neidhardt: mec film (Deutschland), Moderation: Riadh Ferjani mehr
----
Veröffentlichung: TV-Rezension von Irit Neidhardt zu der Arte Sendung Nidals Liste - Gotteskrieger in Europa bei fr-online am 7.11.2017, Sendung im Netz bis 14.11.2017. mehr
--------------------------

9. VOD des Monats – A WORLD NOT OURS

Der mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnete Film von Mahdi Fleifel steht jetzt bei unserem VOD Partner realeyz zum Streamen im Internet bereit. Der Film wird von Amnesty International empfohlen.

Inhalt
Seine Sommerferien verbringt Mahdi Fleifel jedes Jahr in Ain El-Helwe, dem palästinensischen Flüchtlingslager, in dem seine Familie seit über 60 Jahren im Libanon lebt. Ein riesiger Abendteuerspielplatz und jede Fußballweltmeisterschaft ein rauschendes Fest.
Anhand von Home-Videos, die die Männer der Familie Fleifel seit Dekaden passioniert drehen, gibt der Film einen tiefen Einblick in das Leben im Exil. Die aktuellen Aufnahmen, die Treffen mit resignierten Jugendfreunden und dem starrköpfigen Großvater machen Fleifel und dem Publikum schmerzhaft klar, dass das Lager nur für diejenigen ein Sehnsuchtort sein kann, die es jederzeit verlassen dürfen.
Dokumentarfilm, Mahdi Fleifel, GB/LB/UAE 2012 93 min Arabisch/Englisch mit dt. UT
mehr | zu realeyz
--------------------------

Nach oben