Zum Inhalt springen

Dezember 2015

1. NEU im Weltvertrieb: Dry Hot Summers
2. NEU im Weltvertrieb: In The Future They Ate From The Finest Porcelain
3. Das Kino von MOHAMAD MALAS
4. SOLOMON’S STONE: Publikumspreis beim Mizna Festival
5. HAUNTED in Wien und Bratislava
6. Veranstaltungen
-----------------------------

1. NEU im Weltvertrieb: DRY HOT SUMMERS

Wir freuen uns, den neuen Kurzfilm DRY HOT SUMMERS des ägyptischen Regisseurs Sherif Elbendary in den Weltvertrieb genommen zu haben. Der Film feiert seine Weltpremiere beim Internationalen Film Festival in Dubai und wird im Januar im internationalen Wettbewerb des Kurzfilmfestivals in Clermont-Ferrand zu sehen sein.

Inhalt
Zwei einsame Menschen in gegensätzlichen Lebensabschnitten treffen sich an einem geschäftigen Sommertag zufällig in einem Taxi n Kairo. Der gebrechliche alte Shawky und die temperamentvolle junge Doaa sind beide von ihrer Routine vereinnahmt, als sich ihre Fahrt durch die Stadt zu einer Reise der Selbstentdeckung entwickelt, durch die sie sich wieder mit dem Leben verbinden.
Ägypten/Deutschland 2015, 30 min, Farbe, digital, Arabisch mEU
-----------------------------------

2. NEU im Weltvertrieb: In The Future They Ate From The Finest Porcelain

Larissa Sansour’s neuer Sci-fi IN THE FUTUTRE THEY ATE FROM THE FNEST PORCELAIN (Ko-Regie: Soren Lind) feiert kommende Woche seine Welturaufführung beim Internationalen Film Festival Dubai. Nach NATION ESTATE freuen wir uns sehr, auch diesen Kurzfilm in den internationalen Vertrieb aufnehmen zu können.

Inhalt
Eine Narrativ-Widerstandsgruppe vergräbt ausgeklüngeltes Porzellan – das vermeintlich einer frei erfundenen Zivilisation gehört. Ihr Ziel ist, die Geschichte zu beeinflussen und die zukünftigen Ansprüche auf ihr verschwindendes Land geltend zu machen.
IN THE FUTURE THEY ATE FROM THE FINEST PORCELAIN bewegt sich auf der Schnittfläche von Science-Fiction, Archäologie und Politik. In einer Kombination aus Live Motion und CGI, untersucht der Film die Rolle des Mythos für Geschichte, Tatsache und nationale Identität.
Palästina/Dänemark/UK/Qatar 2015, 29 min, cinescope, Arabisch mEU
mehr
--------------------------------------

3. Das Kino von Mohamad Malas

mec film ist ab sofort als Agentur des renommierten syrischen Regisseurs Mohamad Malas tätig. Zusammen mit Dunia Film in Damaskus stellen wir Kopien seiner Filme zur Verfügung oder vermitteln Sie zum Verleih in Ihrem jeweiligen Territorium.
Mohamad Malas Œuvre umfasst kurze und abendfüllende dokumentarische und fiktionale Werke, die eine scharfsinnige Chronik Syriens des 20sten und 21sten Jahrhunderts formen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung einer Retrospektive von Mohamad Malas Werk.
Ein Katalog wird auf der neuen Webseite von mec film, die im Laufe dieses Monats online geht, veröffentlicht.
----------------------------------------

4. SOLOMON’S STONE: Publikumspreis beim Mizna Festival

Ramzi Maqdisi’s bitter komischer Kurzfilm hat im November den Publikumspreis für den Besten Kurzfilm beim Mizna Arab Film Festival in den USA gewonnen.

Inhalt
Hussein, ein junger Palästinenser, bekommt eine Paketbenachrichtigung von der israelischen Post. 20.000$ muss er für die Herausgabe der Sendung zahlen. Getrieben von der Neugier nach dem Inhalt des Pakets verkauft Hussein gegen den Widerstand seiner Mutter sein gesamtes Hab und Gut. Nach der Erzählung Das Blaue Licht von Hussein Barghouti.
Palästina/Spanien 2015, 25 min, Arabisch mit engl. UT
-----------------------------------------

5. HAUNTED in Wien und Bratislava

Liwaa Yazji’s HAUNTED ist diesen Monat auf dem Menschenrechts Film Festival in Wien sowie im Kulturzentrum A4 in Bratislava zu sehen.

Inhalt
Als die Bomben kamen, war das erste was wir taten, wegzulaufen. Später erinnerten wir uns daran, nicht zurück geschaut zu haben. Wir haben uns nicht verabschieden können, von unserem Heim, unseren Erinnerungen, unseren Fotos und dem Leben, das in ihnen wohnte. Unbehaust wie diese Räume sind wir geworden, mit unseren hastig gepackten Sachen, und den vergessenen Dingen, die uns nun heimsuchen… Der Flucht und Vertreibung aus Syrien folgt das ungewisse Dasein in einem physischen und mentalen Nirgendwo, einem Nicht-Raum zwischen gestern und morgen. „Haunted“ erzählt vom Verlust von Heimat und Sicherheit, von der realen und metaphorischen Bedeutung, die ein Haus, ein Heim im Leben eines Menschen hat.
Liwaa Yazji, Syrien 2014, 112 min, OmEU
----------------------------------

6. Veranstaltungen

Am 1.12.2015 hat Irit Neidhardt (mec film) beim Nominierten Forum des Robert Bosch Film Prize Arab World einen Vortrag „Insights into Arab-German co-production“ gehalten. Am 5.12. wird sie im Rahmen der Tagung "Weingartener Afrikagespräche 2015: Mittelschichten und sozialer Wandel in Afrika: Akteure & Lebensstile" den Film Das Schweigen des Palastes von Moufida Tlatli einführen und mit dem Publikum diskutieren.

Zusammen mit der ägyptischen Regisseurin Hala Galal und der jordanischen Schauspielerin Saba Mubarak ist Irit Neidhardt in der Jury des Karama Feather Award for Best Short Fiction beim diesjährigen Karama Menschenrechts-Filmfestival in Amman / Jordanien, der am 10.12. übergeben wird.
------------------------------------

Nach oben